Werner Onken: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus -
Von der Akkumulation und Konzentration in der Wirtschaft
zu ihrer Dezentralisierung 

  Print 2022 im oekom-verlag  Information
  Online 2019/2020  Inhaltsverzeichnis und Downloads

 


AKTUELL:
„Großer Stresstest für die Gesellschaft“

Interview von Dietrich Heißenbüttel mit Werner Onken
in der Wochenzeitung KONTEXT Nr. 701 vom 04.09.2024
INFO & LINK
„Trotz allem: Hoffnung auf Versöhnung und Frieden im Nahen Osten"
(27.05.2024)
Kostenloser Download
„Rechtsextremismus – ein direkter Weg in den Abgrund"
(13.03.2024)
Kostenloser Download


Herzlich willkommen auf meiner Internetseite. Hier finden Sie Informationen über mich und meine Tätigkeiten, dazu interessante Links und Downloads.


Werner Onken, *1953, nach dem Zivildienst Studium an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg mit einem Abschluss als Dipl.-Ökonom.

Von 1982 bis 2019 als hauptamtlicher und danach ehrenamtlicher Mitarbeiter der "Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung" verantwortlich für

●  die Redaktion der "Zeitschrift für Sozialökonomie" www.sozialoekonomie-online.de

●  das "Archiv für Geld- und Bodenreform" www.sozialoekonomie.info/archive.html
https://uol.de/bis/archive-und-sammlungen/archiv-fuer-geld-und-bodenreform
https://uol.de/kustodien

●  die Mitorganisation der Tagungsreihen

- Mündener Gespräche (1986-2022) https://stiftung-geld-boden.de/muege.html

- CGW-/INWO-Tagungen in Birkenwerder bei Berlin (1995-2008)
Themen und Bildberichte als PDF-Dokumentation Download  [24,4 MB]

- sowie der Ringvorlesung zur Postwachstumsökonomie an der
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg (2008-2016)
und der Vortragsreihe zur Postwachstumsökonomie in Oldenburg (2016-2018)
http://www.postwachstumsoekonomie.de/vortragsreihe/archiv/

Herausgeber der "Gesammelten Werke" des Kaufmanns und Sozialreformers Silvio Gesell (1862-1930).
Außerdem Verfasser und Herausgeber zahlreicher neuerer Veröffentlichungen über eine Reform der Geld- und Bodenordnung und eine Marktwirtschaft und Demokratie ohne Kapitalismus als freiheitliche Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus/Faschismus bzw. als Alternative zur kapitalistischen Form der Globalisierung.